+zurück |
DAS DORF |
|
|
|
|

|
|
 |
|
Als
Zugeständnis an das digitale Zeitalter
toppt
der Turm das Dorf
|
|
Tönsheider Straße |
|
Nach
den Plänen des Hamburger Architekten
Hugo Groothoff erbaut und am 31. Oktober 1907
eingeweiht. Sie hat einen ca. 30 m
hohen Turm. Zu ihr gehören die Dörfer
Lockstedt, Poyenberg,
Meezen mit Waldhütten
und Wiedenborstel.
Das Pastorat, heute
mit
Kinderstube, wurde 1909 dicht neben der Kirche
erbaut. Dahinter liegt der Friedhof.
Vor
dem Kirchenneubau predigte ein Geistlicher in der
alten Schule oder die Gläubigen
mussten zum Gottesdienst nach Kellinghusen
wandern.
|
|
 |
|
|
Erstmals
im Jahr 1776 wurde in der Chronik eine Schule erwähnt und konnte bis heute
erhalten
werden.
Da
die alte Schule nicht mehr zeitgemäß
war und erhebliche Renovierungskosten
anstanden, beschloss der1964
gegründete Schulverband Hennstedt mit
den Gemeinden Poyenberg, Lockstedt
und
Wiedenborstel hier eine neue
Schule zu
bauen.Später kam Silzen dazu.
|
|
 |
|
1965 wurde die
der
Gemeinschaftsgrundschule eingeweiht und
1966 konnte gefeiert werden. Die
Schule hat eine Küche, eine Mensa und
eine Sporthalle. 2008
bekam die Schule das Zukunfts-Siegel. Am 13. Mai 2016
wurde ihr 50-jähriges
Jubiläum gefeiert |
|
|
|
|
|
Das
"Dörpshus" in der
Schulstraße am
Feuerwehrgerätehaus
wurde 2004
eingeweiht.
Hier können auch private
Feiern
stattfinden, wenn ein
Catering durch einen
Gastronomiebetrieb genutzt
wird
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
|
Der
Ortsteil Seelust im Süden des
Dorfes
Die
Naturbadestelle in Seelust wird
von der Gemeinde gepflegt
Baden
nur auf eigene Gefahr
Für
Hunde verboten
|
 |
|
Das
ehemalige 'Pensionat' wurde nach
einer wechselvollen
Vergangenheit
1978
als Landhotel wieder
zu neuem, zeitgemäßen Leben
erweckt
und als 'Gastliches Haus' vom Land ausgezeichnet. |
|
|
|
|
|
|
Am
Dellenberg ist eine
Wochenendhaus-Siedlung.
Hier
haben einst die Hamburger
Bewohner ein
'Ortsschild' aufgestellt
|
 |
|
und
hier geht's
nach
WIEDENBORSTEL
dem kleinsten
Dorf der Republik
|
|
|
|